Schulprofil

Gemeinschaft

Unterricht

Ganztag

Förderung & Beratung

Service

Mathematik
Leitbild: Junge Menschen stark machen
Digitalisierung: Informatik AG - 3D Druck
Kunst: KI - Last oder Lebenssinn?
Skifahren in der 7. Klasse
Informatikwettbewerb
Trampolin-AG
Schüleruniversitätstage im Juleum
Fahrten und Exkursionen
Besondere Musikförderung: Musikklassen und -ensemble
Einschulung: Schüler werden
Weg zum Traumberuf: Berufsfindungsbörse
Veranstaltungen das ganze Jahr
Schnupperabend: Besuch von den Grundschulen
Theater AGs am Julianum
Spanienaustausch
Ausflüge und Exkursionen
Sport in Unterricht und AGs

Beitragsseiten

Die Mathematik ist die Königin aller Wissenschaften. Ihr Liebling ist die Wahrheit, ihre Kleidung Einfachheit und Klarheit. Ihre Sprache ist schlicht, aber elegant.

(Nach J.B. Siniadecki, polnischer Mathematiker)

 

bildmatheAn der Kasse im Supermarkt, beim Blick auf das Sparkonto, wenn man mit dem Handy spielt oder mit dem Auto unterwegs ist, Mathematik begleitet uns ständig – häufig direkt sichtbar, manchmal aber auch erst auf dem zweiten Blick.
Der Alltagsbezug hat in der Mathematik einen immer größeren Stellenwert bekommen, auch und gerade bei Abituraufgaben. Und damit ist der graphikfähige Taschenrechner (am Julianum der TI-84 bis zum Abitur 2028, danach eine CAS-App) als Hilfsmittel unentbehrlich geworden, denn Aufgaben mit Alltagsbezug sind in der Regel komplex. Ein moderner Mathematikunterricht schult also den Einsatz moderner Medien wie geogebra oder den graphikfähigen Taschenrechner. Altbewährtes wie Kopfrechnen oder Algebra haben aber auch ihren Platz. Dass man mit dem Zufall exakt rechnen kann, lernen Schüler in Klasse 7 und 9 in der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wer es anschaulich mag, wird sich über das Thema Geometrie erfreuen, was in jedem Jahrgang vorkommt.
In Mathematik kann man viele kleine Erfolgserlebnisse beim Lösen von Aufgaben erleben und gelegentlich ein Feuerwerk von Glücksgefühlen bekommen, wenn man eine anfangs schwere oder gar unlösbar erscheinende Aufgabe nach einiger Überlegung plötzlich doch löst.