Open menu

Online-Anmeldung 2024

"Die Menschen müssen die Weisheit aus Himmel und Erde, aus Eichen und Buchen schöpfen."

(Johann Amos Comenius)

Workshoptag 18 12

Gibt es ein schöneres Fach als das, in welchem man sich mit allem befasst, was um einen herum kriecht und fliegt, blüht und duftet? Bestimmt kein anderes Fach ist so vielseitig: vom großen Ganzen bis ins kleinste Detail; vom ganzen Wald bis in die kleinsten Zellorganellen des Blattes; vom Wal bis zum Einzeller; vom ... Diese Aufzählung ließe sich fast beliebig verlängern.
Dazu wächst mit den Jahren die Erkenntnis immer weiter, dass und wie alles in einem geordneten Zusammenspiel funktioniert; dass und wie alles seinen Platz, alles seine Funktion hat; dass und wie sich alles aus sich selbst heraus steuert und reguliert; dass und wie sich alles allmählich mit der Zeit und der Auseinandersetzung mit der Umwelt entwickelt ...
Und schließlich auch die Auseinandersetzung von uns mit unserer Um- oder besser Mitwelt: Wer sind wir in dieser Welt, welche Verantwortung lernen wir aus der Betrachtung anderer Lebewesen und Lebensräume, nach welchen Maßstäben gestalten wir unsere Zukunft? Wir Menschen können Weisheit aus Himmel und Erde, aus Eichen und Buchen schöpfen!


Biologie von 5-13

Die Themen werden mit den Jahren natürlich immer komplexer und immer abstrakter und die Schüler arbeiten zunehmend eigenständiger.
In den Jahrgängen 5/6 betrachten wir zunächst die uns vertrauteste Umwelt: mein Haustier, die Pflanzen im Garten oder auf der Fensterbank, die Tiere im Winter.
Auch unser eigener Körper und der Wald sind uns (meist) sehr vertraut. In den Jahrgängen 7/8 liegt der Fokus aber auf den Prozessen im Verborgenen: die Arbeit unserer inneren Organe, die Leistungen unserer Sinne oder die Nahrungsbeziehungen zwischen den wirbellosen Tieren innerhalb der Laubstreu. Viele (Selbst-) Versuche ermöglichen hier Einblicke in verborgene biochemische Welten.
In den Jahrgängen 9/10 ist für die Mittelstufe dann mit der Erarbeitung der Proteinbiosynthese und der Infektionsbiologie der höchste Grad an Komplexität erreicht. Für manchen prägt es sich dabei besonders ein, echte DNA im Versuch sichtbar zu machen.
Unser Profil in der Qualifikationsphase ist orientiert an dem modernen Studien- und Berufsbild in der Biologie. Die Kombination mit dem Fach Chemie ermöglicht es im Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau, biochemische Phänomene der Dissimilation, der Photosynthese oder der Neurophysiologie besonders tiefgründig zu erarbeiten.

 


Schulinterner Themenplan

 

In den Jahrgängen 5/6 beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:


• Kennzeichen des Lebendigen
• Vom Wolf zum Hund
• Der Mensch - auch ein Wirbeltier
• Tiere im Jahreslauf
• Wir ordnen Lebewesen
• Pflanzen sind Lebewesen
• Tiere des Waldes
• Sexualität des Menschen

 

In den Jahrgängen 7/8 sind dies unsere Themen:


• Was essen eigentlich Pflanzen?
• Ein eingespieltes Team: Atmungsorgane und Blutkreislaufsystem
• Zusammenhänge zwischen Fotosynthese und Zellatmung
• Zusammenhänge Ernährung und Verdauung
• Verdauung von Kohlenhydraten
• Sinnesorgane und Gehirn
• Entwicklungen verstehen: Einstieg in die Evolutionsbiologie
• Sexualität des Menschen
• Der Wald

 

In den Jahrgängen 9/10 werden folgende Inhalte thematisiert:


• Naturwissenschaftliches Arbeiten; Beispiel Infektionskrankheiten
• Suchtprävention
• Cytologie
• „Kernforschung": vom Kern über das Chromosom zur DNA
• Realisierung der Erbinformation
• Variabilität: Ursache und Folgen
• Erdgeschichte: Veränderung der Atmosphäre

 

Die vier Kurshalbjahre in der Qualifikationsphase haben folgende Überschriften


• Leben braucht Energie
• Unsere Umwelt – eine lebenswichtige Ressource
• Evolution der biologischen Vielfalt
• Neurobiologie

 

Leistungsbewertung

In der Sekundarstufe I wird pro Halbjahr eine schriftliche Klassenarbeit geschrieben. In der Sekundarstufe II sind es je nach Wahl der Prüfungsfächer für das Abitur ein oder zwei Klausuren. Neben den mündlichen Leistungen (Mitarbeit, Experimentalarbeit bei Versuchen und Mikroskopie, Herbarien, Versuchsprotokolle, Referate ...) geht diese schriftliche Leistung annähernd zur Hälfte in die Gesamtnote ein.


Highlights außerhalb des Klassenraumes

Selbstverständlich experimentieren, präparieren und mikroskopieren wir in den Unterrichtsstunden in allen Jahrgängen immer wieder. Daneben nehmen aber auch Exkursionen zu Zielen außerhalb des Klassenraumes einen wichtigen Platz in unserem Unterricht ein. Mit dem Lappwald und dem Elm, der Aller und der Schunter, den Teichen am Piepenbrink oder auf der „Liebesinsel", dem ehemaligen Todesstreifen an der alten innerdeutschen Grenze liegen lohnende Ziele für v.a. ökologische Untersuchungen direkt im Umfeld unserer Schule.
Darüber hinaus gibt es aber auch viele außerschulische Einrichtungen und Fachkräfte, die uns regelmäßig ihre Türen öffnen oder uns ihr Fachwissen und ihre Hilfe zur Verfügung stellen. In vielen Fällen geschieht dies sogar unentgeltlich, ganz besonders ihnen sei dafür – auch ohne namentliche Nennung – ausdrücklich gedankt!
So besuchen wir mit unseren 5. Klassen die Veranstaltungen der Kinder-Uni im Juleum; gehen mit Mitarbeitern des WaldforumsRiddagshausen mit unseren 6. Klassen einen Tag in den Wald; besuchen im 7. Jahrgang pro familia und eine Frauenärztin am Helmstedter Krankenhaus; bekommen ebenfalls für die 7.Klassen von dem kompletten Team einer Arztpraxis aus Grasleben und den Landfrauen einen Diabetesprophylaxetag; organisieren für den 8. und 9. Jahrgang die Begegnung und das Gespräch mit HIV-Infizierten; isolieren und vervielfältigen in der Oberstufe eigene DNA während eines Tages im BioS-Schülerlabor in Braunschweig; oder planen und realisieren mit Hilfe und Unterstützung der Stiftung Zukunft Wald und Beteiligung aller Jahrgänge die Entstehung eines eigenen Schulwaldes. Für all diese Veranstaltungen sei auf die ausführlichen Berichte auf unserer homepage verwiesen.
Daneben sind wir Gast in den Laboren der Firma Saatzucht Strube in Schlanstedt; besuchen den Schaugarten Üplingen und diskutieren dort die Vor- und Nachteile des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen; bieten Teilnahmen an Jugend forscht und der Biologie-Olympiade an; oder fahren in das neue paläon nach Schöningen zur Erforschung der Menschheitsgeschichte.

 

 

Kontakt

📮 Goethestr. 1a 38350 Helmstedt

✉️ sekretariat@julianum-helmstedt.de

☎️ 05351/53670

📠 Fax: 05351/536725

: https://julianum.eu/idesk

eLearning  : https://julianum.moodle-nds.de

 

 

Login Form