Umweltprojekte AG
Jeder Beitrag zum Umweltschutz hilft!
Die Umweltprojekte werden einige Male im Schuljahr jahrgangs-übergreifend angeboten. Zu Themen wie Winterquartiere, Vögel im Winter, Krabbeltiere, o.ä. findet ein vielseitiges Programm statt. Der Nachmittag wird durch eine handwerkliche Aktion abgerundet, indem z.B. Nistkästen, ein Igelhaus, Meisenködel o.ä. hergestellt werden, die als Beitrag zum Umweltschutz auf dem Schulgelände ihren Platz finden.
Schülerinnen und Schüler des Seminarsfachs Umwelt aus dem 11. Jahrgangs haben das jeweilige Thema interessant und handlungsorientiert für jüngere SchülerInnen aufbereitet. Die Projekte sind im Rahmen von Förderung besonderer Begabungen auch für Grundschüler unserer Kooperationsschulen vorgesehen. Die Viertklässler und SchülerInnen des Julianum werden engagiert von den Oberstufenschülern und Frau Gritzan betreut.
Wir freuen uns auf zahlreiche Grundschüler und viele engagierte Julianer!
... im Frühjahr! SchülerInnen des Seminarfachs Umwelt 12 und der Klasse 5BSL haben unter Aufsicht von Frau Hönecke Blumenzwiebeln gepflanzt. Damit haben sie das Facharbeitsthema von Aylin Filiz (Jhg.12) verwirklicht. Durch die Blumenzwiebel - Spenden der SchülerInnen, Eltern und Lehrer wird es im Frühjahr bunt am Julianum. Ihnen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung und Mitarbeit! Die hohe Motivation der 5. Klässler unterstützte den tüchtigen Einsatz beim Pflanzen von ca.130 Schneeglöckchen, Tulpen, Narzissen etc. Für die engagierte Unterstützung gab es am Ende eine kleine, süße Überraschung als Dank.
Das Seminarfach „Umwelt" von Frau Gritzan führte gemeinsam mit der 6. Klasse von Frau Hönecke den Bau eines Insektenhotels durch.
Geplant wurde dieses aufwendige Umweltprojekt im Rahmen der Facharbeit von Chantal Drewes und Jenny Bode. Großartige Vorarbeit leisteten Chantal und Jenny, indem sie alle Bauteile gestrichen und vormontiert haben. SchülerInnen des Seminarfachs "Umwelt" haben im Vorfeld Balkenschuhe einbetoniert. Unterstützt wurden wir hierbei von unserem Hausmeister Hern Langer.
Auf dem Schulhof gab es neun verschiedene Stationen. Die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse wurden in kleine Gruppen aufgeteilt und wurden von den Oberstufenschülern unterstützt. Sie füllten die verschiedenen Kästen unter anderem mit Zapfen, Bambusröhrchen, Ästen, Holzwolle und Ziegelsteinen. Danach wurden die Kästen mit Kaninchendraht versehen und zu einem Insektenhotel zusammengebaut und aufgestellt.