Englisch-Zertifikat
Seit einigen Jahren besteht für die Schülerinnen und Schüler des 12. und 13. Jahrgangs am Julianum die Möglichkeit, den (amerikanischen) TOEFL ITP Test im Rahmen des Go4Goal! Wettbewerbs zu absolvieren.
Doch was ist das genau?
TOEFL steht dabei für „Test of English as a foreign language“. Der standardisierte ITP Test ist international anerkannt und „dient Schulen, Universitäten und anderen Organisationen als Instrument zur Bewertung des Hör- und Leseverständnisses, einschließlich der Grammatikkenntnisse für akademisches Englisch“ (siehe Go4Goal!).
Eine Teilnahme an diesem Test lohnt sich durchaus. Zum einen gibt es im Rahmen des Wettbewerbs natürlich etwas zu gewinnen (siehe hier). Zum anderen erhalten alle Teilnehmer einen Score Report, der einerseits kurz vor dem Abitur eine Rückmeldung von unabhängiger Seite darstellt, wo man sprachliche gerade steht. Andererseits macht sich ein solcher Report natürlich auch gut als Anlage bei eventuellen Bewerbungen. (In Einzelfällen kann dieser Report auch von Unis als Sprachnachweis anerkannt werden. In der Regel wird allerdings der "große" TOEFL verlangt, der noch etwas umfangreicher und auch deutlich teurer ist.) Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, (kostenpflichtig) ein Zertifikat zu bestellen.
Wie meldet man sich an und wie ist der grobe Ablauf?
Zu Anfang eines jeden Schuljahres wird Herr Lee per E-Mail in allen Kursen des 12. und 13. Jahrgangs anfragen, wer an dem Test teilnehmen möchte. Jede Schülerin und jeder Schüler, die bzw. der auf diese Nachfrage antwortet, erhält im Anschluss weitere Informationen per Mail. Der eigentliche Test findet dann an einem Vormittag im ersten Halbjahr des jeweiligen Schuljahres statt und wird etwa 4 Unterrichtsstunden in Anspruch nehmen. Der genaue Termin wird immer in Absprache mit allen Interessierten festgelegt, um Kollisionen mit Klausurtagen oder anderen relevanten Terminen zu vemeiden. Im Jahr 2021 betrug die Anmeldegebühr 20 Euro.
Da mit der Rückkehr zu G9 die Vorbereitung auf die Cambridge-Sprachprüfungen am Julianum wahrscheinlich entfallen wird (in der Belegungsverpflichtung wird es jetzt keine Lücken mehr geben, die mit einem zweijährigen Cambridge-Kurs ausgefüllt werden könnten), kam das Angebot des Berliner Vereins Go4Goal an die Fachgruppe Englisch sehr recht, dass Schüler direkt am Julianum den (amerikanischen) Sprachtest TOEFL (test for English as a foreign language) ablegen können, sofern ein Kollege sich entsprechend qualifiziert hat und die Schule damit zum sog. Testzentrum geworden ist.
Bereits zum dritten Mal haben angehende Abiturienten des Julianum erfolgreich an einer Cambridge-Sprachprüfung für Ausländer (University of Cambridge ESOL Examinations ) teilgenommen. Alle Schüler, die den doppelstündigen „Cambridge-Kurs“ für mindestens ein Schuljahr belegt hatten, wurden dort auf die Aufgabenformate der Cambridge-Prüfungen vorbereitet und hatten dann die Möglichkeit, sich zu einer ihrem Leistungsniveau entsprechenden Prüfung anzumelden. Laut Europäischem Referenzrahmen liegt das Niveau in Jahrgang 12 eines Gymnasiums zwischen B1 und C1, d.h. die angestrebten Prüfungsziele waren das First Certificate in English (FCE) oder das Cambridge Certificate in Advanced English (CAE).
Mit Beginn des Jahres 2015 waren die Aufgaben etwas verändert worden, so dass es sich jetzt um insgesamt vier Prüfungsteile handelte: auf eine – an einem separaten Termin angesetzte – Sprechprüfung von ca. 15 Minuten (die als Partnerprüfung stattfand) folgte eine Woche später ein ganzer Test-Vormittag, an dem Schreiben, Hörverständnis und Leseverständnis + Use of English schriftlich abgeprüft wurden.