Schulprofil

Gemeinschaft

Unterricht

Ganztag

Förderung & Beratung

Service

DELF-AG
Leitbild: Junge Menschen stark machen
Digitalisierung: Informatik AG - 3D Druck
Kunst: KI - Last oder Lebenssinn?
Skifahren in der 7. Klasse
Informatikwettbewerb
Trampolin-AG
Schüleruniversitätstage im Juleum
Fahrten und Exkursionen
Besondere Musikförderung: Musikklassen und -ensemble
Einschulung: Schüler werden
Weg zum Traumberuf: Berufsfindungsbörse
Veranstaltungen das ganze Jahr
Schnupperabend: Besuch von den Grundschulen
Theater AGs am Julianum
Spanienaustausch
Ausflüge und Exkursionen
Sport in Unterricht und AGs

DELF

Seit 2001/2 können sich unsere Schülerinnen und Schüler in der DELF-AG auf das Diplôme d'Études en Langue Françaisevorbereiten. Dieses standardisierte Diplom, das man in 154 Ländern erwerben kann, ist das einzige vom französischen Staat anerkannte Diplom für Französisch als Fremdsprache mit internationalem Wert.

Die DELF-Prüfungen werden vom Centre international d'études pédagogiques (CIEP) entwickelt und sind an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) angepasst.

Das DELF scolaire besteht aus vier Niveaustufen:

A1, A2 (allgemeine Sprachverwendung)

B1, B2 (selbstständige Sprachverwendung)

delfdalfInteressierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 nehmen an der DELF-AG unserer Schule teil, die einmal wöchentlich pro Niveaustufe stattfindet. Sie trainieren den Gebrauch der französischen Sprache in vielfältigen Situationen des Alltagslebens. Das Sprechen und Hören nimmt eine zentrale Rolle ein, aber auch das Leseverstehen und das Schreiben von Texten werden geübt. Am Ende steht eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung (ein „lockeres" Gespräch mit französischen Muttersprachlern), die bei uns in Helmstedt an der Kreisvolkshochschule halbjährlich abgenommen werden.

Die vier Teilprüfungen, die kostenpflichtig sind, können unabhängig voneinander abgelegt werden. Sie sind gleich aufgebaut und evaluieren die Schülerinnen und Schüler in den vier Grundkompetenzen: hören, lesen, sprechen und schreiben.

Welche Vorteile bietet unseren Schülerinnen und Schülern das DELF - Zertifikat?

• Mit DELF lernen sie frühzeitig eine echte Prüfungssituation kennen.
• DELF ist ein wertvoller Abschluss für Schülerinnen und Schüler, die Französisch nicht bis zum Abitur führen.
• DELF ist ein international anerkanntes Diplom, das als außerschulische Zusatzqualifikation ein Trumpf in vielen Situationen (Studium, Praktikum, Beruf) darstellt.

Die AG ist aber auch offen für Schülerinnen und Schüler, die keine Prüfung ablegen möchten, sondern nur Interesse haben, Französisch ohne Notendruck zu sprechen.

Ansprechpartnerin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die DELF-Diplome der Prüfung im Januar 2017 sind nun endlich im Juni eingetroffen.

DELF–Diplome (Diplôme d'études en langue française) sind international anerkannte Zertifikate für Französisch als Fremdsprache.
Die DELF-Prüfungen werden vom Centre international d'études pédagogiques (CIEP) entwickelt und sind an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) angepasst.

Sechs Schüler-und Schülerinnen unserer Schule haben sich in der DELF-AG, die von Frau C.Simons geleitet wird, auf die Prüfung der Niveaustufe B1 vorbereitet und sehr erfolgreich bestanden:

Natalie Lebenstedt, Aimée Amber Müller, Nele Schulz, Aman Siano, Greta Theis, Tim Anton Weimann

nos féliciatations!

Diplome 2016 01Nach langem Warten auf die DELF-Diplome Sommer 2016 aus Paris, konnten sie nun von unserer Schulleiterin D. Schulze und der KVHS-Studienleiterin S. Westphal an 13 Schüler- und Schülerinnen überreicht werden.

Gruppenbild

Acht Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Julianum nahmen wieder an der DELF-Prüfung teil und haben diese erfolgreich bestanden. Am 24.02.2016 konnten sie ihre Sprachdiplome aus den Händen unserer Schulleiterin D. Schulze und der Studienleiterin der KVHS Helmstedt, S. Westphal, entgegennehmen.

Das DELF-Diplom ist ein staatliches Sprachdiplom, das vom französischen Bildungsministerium vergeben und für Arbeit bei international tätigen Firmen oder ein Studium im französischsprachigen Ausland nachgefragt wird.

Die Schulgemeinschaft gratuliert zu der bestandenen Prüfung - nos félicitations!