Theater-AG, Jg. 8-12
Wollt Ihr Euch selbst und allen anderen zeigen, wie kreativ die Arbeit mit Literatur sein kann??
Dann kommt in die Theater AG und habt viel Spaß beim Erarbeiten der unterschiedlichsten Stücke – Tragödien, Krimis, Lustspiele.......
Ihr habt es in der Hand zu entscheiden, was im Brunnentheater in Helmstedt aufgeführt werden soll.
Natürlich bedeutet es viel Arbeit, Rollen zu lernen und sich in Charaktere hineinzuversetzen, um sie auf der Bühne authentisch darzustellen zu können.
Auch die Kulissen müssen geplant und gebaut werden. Kostüme müssen gestaltet werden und vieles mehr.
Aber über all der Arbeit steht der Spaß, mit anderen etwas kreativ zu gestalten und eine tolle Gemeinschaft über viele Klassenstufen hinweg zu erleben.
Wenn Ihr mitmachen wollt, meldet Euch bei den Leiterinnen Gudrun Brederlow, Verena Beu und Sonja Seidel.
Wir proben 2 Stunden in der Woche (meistens Freitag, 7./8. Std). Allerdings – und das müsst Ihr einplanen – werden es viele Stunden mehr, wenn wir kurz vor einer Aufführung stehen. Dann kann schon einmal ein Wochenende oder ein schulfreier Tag mit Proben verplant sein.
Aber der Erfolg entschädigt für alle Strapazen.
Wir freuen uns über viele Interessenten vor allem ab Klasse 9.
Und damit Ihr Euch vorstellen könnt, wie unsere Arbeit aussieht, schaut Euch doch einmal die Fotos an.
Bekannt durch zahlreiche Verfilmungen kommt nun die mysteriöse Geschichte von „Dr. Jekyll und Mr Hyde“ auch als Theaterstück auf die Bühne.
London, Ende des 19. Jahrhunderts. Eine äußerst merkwürdige Gestalt schleicht immer häufiger durch die Gassen der Stadt: Mr Hyde. Hässlich wie der Klabautermann selbst verbreitet er Angst und Schrecken, übt willkürliche Gewalt aus.
Die beiden Freunde, die Anwältin Jane Utterson und der Arzt Lanyon werden Zeugen eines solchen Zwischenfalls und versuchen, dem auf den Grund zu gehen. Ebenso beunruhigt sie aber auch das seltsame Verhalten ihres gemeinsamen Freundes, des Wissenschaftlers Dr. Jekyll, der sich ganz und gar seinen waghalsigen Experimenten verschreibt und sich als beliebte und geachtete Persönlichkeit kaum mehr in der Öffentlichkeit zeigt. Und warum ändert Jekyll plötzlich sein Testament und vermacht alles diesem Hyde?
Mit Unterstützung des Rotary Clubs und der Stadt Helmstedt präsentiert die Theater-AG des Gymnasium Julianum den spannenden Stoff am 17.06.2019 um 19 Uhr im Brunnentheater.
Kostenfreie Karten gibt es ab 22.5. wochtentags von 9.15-9.35 und von 11.05-11.25 Uhr im Forum des Julianum, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, unter 05351-1263693 und bei julius.buch.
Die Theater-AG des Julianum hat mit der Tragödie Macbeth eines von Shakespeares bekanntesten und meist aufgeführten Stücken erarbeitet.
Im Mittelpunkt steht der schottische Kriegsherr Macbeth. Furchtlos und mit großem Mut gewinnt er für seinen König in aussichtsloser Lag eine wichtige Schlacht und sichert ihm so dessen Herrschaft. Doch seine Loyalität und Treue zum König gerät ins Wanken, als er sich den Verlockungen der Macht ausgesetzt sieht.
Macbeth ist wie so viele Gestalten Shakespeares nicht einfach zu fassen. Shakespeare zeichnet ihn als Opfer und Täter zugleich: Einerseits wird Macbeth Opfer der betörenden Weissagung von drei geisterhaften Erscheinungen, die ihm Adelstitel und Königswürde prophezeien. Und angetrieben von dieser Prophezeiung und dem Ehrgeiz seiner Frau wird er zum Täter, indem er den rechtmäßigen König, der der Erfüllung der Weissagung im Wege steht, brutal ermordet. Um den Königsmord zu vertuschen und aus Rache an seinen Gegnern, befiehlt Macbeth weitere Morde, einer grausamer als der andere. Und um seine Macht zu bewahren, wird er zum erbarmungslosen Despoten.
Doch der Weg zum grausamen Mörder erscheint bei Shakespeare nicht unabwendbar; in berühmten Monologen schwankt Macbeth zögernd zwischen Mord und Moral.
Theseus, Herzog aus Athen, hat Hippolyta, Königin der Amazonen, im Krieg besiegt, will sie heiraten und mit einer großen Feier versöhnen. Für diese Hochzeitsfeier hat er – wie es üblich ist – einen Schauspielwettbewerb ausgeschrieben. Um ihn zu gewinnen, proben ein paar eifrige, aber doch recht einfältige Handwerker eine derbe Komödie über das tragische Liebespaar Pyramus und Thisbe. - Um die Liebe dreht sich alles in der großartigen Komödie „Ein Sommernachtstraum“, eines der meistgespielten Stücke von William Shakespeare. Am 12. September brachte es die Theater-AG des Julianum im Brunnentheater zur Aufführung. ...
Da sind Lysander und Hermia, deren Liebe am Einspruch des Vaters der Braut scheitert, weil dieser seine Tochter einem anderen, Demetrius, versprochen hat. Wenn die Tochter ihrem Vater nicht gehorcht, verlangt das Gesetz Athens entweder deren Tod oder den Gang ins Kloster. ...