Schulprofil

Gemeinschaft

Unterricht

Ganztag

Förderung & Beratung

Service

Schach AG
Leitbild: Junge Menschen stark machen
Digitalisierung: Informatik AG - 3D Druck
Kunst: KI - Last oder Lebenssinn?
Skifahren in der 7. Klasse
Informatikwettbewerb
Trampolin-AG
Schüleruniversitätstage im Juleum
Fahrten und Exkursionen
Besondere Musikförderung: Musikklassen und -ensemble
Einschulung: Schüler werden
Weg zum Traumberuf: Berufsfindungsbörse
Veranstaltungen das ganze Jahr
Schnupperabend: Besuch von den Grundschulen
Theater AGs am Julianum
Spanienaustausch
Ausflüge und Exkursionen
Sport in Unterricht und AGs

Schach-AG

P1050702In der AG Schach versuchen jeden Dienstag interessierte Schüler, ihre Fähigkeiten am strategischen Spiel weiterzuentwickeln. Ziel des Spiels ist, den Gegner schachmatt zu setzen, das heißt seine als König bezeichnete Spielfigur unabwendbar anzugreifen. Auf der ganzen Welt ist Schach das bekannteste und bedeutsamste Brettspiel.

Unsere Schachgruppe am Julianum besteht seit drei Jahren und hat zur Zeit sieben Mitglieder aus den Klassen 4 bis 8. Wir spielen jedes Jahr unseren Schulschachmeister aus, der auf einem Pokal verewigt wird.

Mit unserer Schachgruppe haben wir in der Altersgruppe III beim Vorausscheid zu den niedersächsischen Landesmeisterschaften in Bad Harzburg einen 5.Platz belegt.
Auf Einladung der Schachmannschaft der Realschule Königslutter führten wir im April 2014 einen freundschaftlichen Vergleichswettkampf durch.

Unsere Aktivitäten in der AG-Stunde sind: analysieren strategischer Problemstellungen, nachspielen von historischen Partien einiger Großmeister, bearbeiten von Aufgabenblättern, die das vorausschauende Denken fördern, Eröffnungsvarianten erkennen bzw. wie man darauf reagieren kann, bauen von Fallen im Spiel, viele Übungsspiele gegeneinander.

schach1Die Schach-Arbeitsgemeinschaft am Gymnasium Julianum Helmstedt veranstaltete, wie in jedem Jahr, eine Schulschachmeisterschaft. Dieser Vergleichswettkampf diente der Vorbereitung auf die Vorrunde zu den niedersächsischen Schulschachmeisterschaften, die am 26.01.2017 im Bündheimer Schloss in Bad Harzburg stattfanden. Der Modus wurde so gewählt, dass im Spiel „Jeder gegen Jeden“ die Besten ermittelt werden konnten. Es wurde nach Zeit gespielt. Die Bedenkzeit war mit 10 Minuten pro Spieler so bemessen, dass zwei Partien in einer Unterrichtsstunde stattfinden konnten.
Nach spannenden Auseinandersetzungen gewann der Vorjahresschulschachsieger Kilian Chowanietz, Klasse 7BSL, in einem Entscheidungsspiel vor Calvin Stickel, Klasse 7CSL, und Marvin Glanemann (8B). Die Schulleiterin Frau Schulze zeichnete die drei Erstplatzierten mit einem Pokal und Urkunden aus.
Für die Vorrunde zu den niedersächsischen Schulschachmeisterschaften qualifizierten sich in der Wettkampfklasse III Kilian Chowanietz, Calvin Stickel, Mavin Glanemann, Lukas Hock (6A) und Michel Kropf (7A).

Schulschachmeisterschaften 2016Die Arbeitsgemeinschaft Schach am Gymnasium Julianum veranstaltete kürzlich - wie auch in den Jahren zuvor - eine Schulschachmeisterschaft. Dieser Vergleichswettkampf diente der Vorbereitung auf die niedersächsischen Schulschachmeisterschaften, die am 03.02.2016 in Bad Harzburg stattfanden (Calvin Stickel erreichte bei diesen meisterschaften einen erfreulichen 13. Platz unter den nahezu 70 Teilnehmern. Der Wettkampf-Modus wurde so gewählt, dass im Spiel „Jeder gegen Jeden“ die Besten ermittelt werden konnten. Es wurde nach Zeit gespielt. Die Bedenkzeit war mit 10 Minuten pro Spieler so bemessen, dass zwei Partien in einer Unterrichtsstunde stattfinden konnten.
Nach spannenden Auseinandersetzungen gewann ungeschlagen Kilian Chowanietz, Klasse 6BSL, vor Marvin Glanemann (7SL) und Farin Ziemer (6S).
Für die Vorrunde der niedersächsischen Schulschachmeisterschaften qualifizierten sich in der Wettkampfklasse IV Kilian Chowanietz, Farin Ziemer, Calvin Stickel (6CSL) und Lukas Hock (5A). Betreut wird die Arbeitsgemeinschaft Schach von Lehrer Volker Bertram, der auch die Wettkämpfer in Bad Harzburg betreute.
Der stellvertretende Schulleiter des Gymnasiums Julianum Martin Schönau überreichte Siegerurkunden und Kilian Chowanietz darüberhinaus als Siegertrophäe den vor drei Jahren gestifteten Wanderpokal.