Schulprofil

Gemeinschaft

Unterricht

Ganztag

Förderung & Beratung

Service

Archiv
Leitbild: Junge Menschen stark machen
Kunst: KI - Last oder Lebenssinn?
Skifahren in der 7. Klasse
Informatikwettbewerb
Trampolin-AG
Schüleruniversitätstage im Juleum
Fahrten und Exkursionen
Besondere Musikförderung: Musikklassen und -ensemble
Einschulung: Schüler werden
Weg zum Traumberuf: Berufsfindungsbörse
Veranstaltungen das ganze Jahr
Schnupperabend: Besuch von den Grundschulen
Theater AGs am Julianum
Spanienaustausch
Drachenboot-AG
Ausflüge und Exkursionen
Sport in Unterricht und AGs

Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, Schüler-Projekttag 14. Juli 2014:

48 Schülerinnen und Schüler des Julianums nahmen als Referent(inn)en oder Teilnehmer an dieser länderübergreifenden Veranstaltung teil. Dieses Jahr waren Schulen aus Osterwieck, Gommern, Braunschweig und Helmstedt (GaBö und Julianum) dabei:

mb01

Unter dem Vordach der ehemaligen Zollkontrolle Marienborn: Noch sind viele Stühle frei, da sich die Busse aus dem Harz verspäten. Die Medien (Presse, TV, Radio) interviewen die Schüler. Deren häufigster Kommentar: „Die Situation mit der Grenze kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, für mich ist das schon Geschichte!“

grenzoeffnungmauerfallneu1klein

Kultusminister Stephan Dorgerloh (Sachsen-Anhalt) 

mb02

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (Niedersachsen) und Kultusminister Stephan Dorgerloh (Sachsen-Anhalt) sprachen Grußworte, erinnerten sich an ihr eigenes Leben mit der Teilung Deutschlands und mahnten, dass demokratische Verhältnisse nicht selbstverständlich seien.

mb04

Dann wurden die Gruppen eingeteilt: Die Julianum-Referentinnen betreuten Gruppe 3, gemischt aus Schülern verschiedener Schulen aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt …

mb05

mb06

Malin, Lara und Laura gaben der Gruppe den Auftrag, auf ihren zufällig gezogenen Karten mit Parolen der Demonstrationen von 1989 ihre eigenen Fragen und Gedanken zu notieren …

mb07

… und informierten die Gruppe nach einer Auswertung der Karten über das Jahr 1989 und die Ursachen der Entwicklung …

mb08

Nach dem Vortrag: eigene Gedanken zum Jahr 1989 und zur eigenen Zukunft …

mb09

Mittagspause. Lasagne für alle …

mb10

Nachmittag: Gespräch unter der Leitung von Dr. Peter Kaufmann (Niedersächsisches Kultusministerium) zur Bedeutung des Jahres 1989 und den Herausforderungen der Zukunft

grenzoeffnungmauerfallneu2klein

Gedenkstättenleiter Dr. Stephan Möbius bittet Larissa (von einer anderen Schule) und Laura (Julianum), die Ergebnisse aus Schülersicht zusammenzufassen.

mb12

Larissa und Laura stellten fest, dass den heutigen Jugendlichen die Zeit der Teilung schon sehr fremd sei und es der Wunsch vieler Schülerinnen und Schüler sei, über die Zeit um 1989 direkt mit Zeitzeugen zu sprechen.

 

TV-Kurzberichte:

http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/a-z/video209352_letter-M_zc-6932cf5d_zs-dea15b49.html

http://www.sat1regional.de/aktuell/article/25-jahre-mauerfall-schueler-gedenken-am-grenzuebergang-marienborn-149780.html

Deutschlandradio Kultur: Donnerstag