Schulprofil

Gemeinschaft

Unterricht

Ganztag

Förderung & Beratung

Service

Startseite
Leitbild: Junge Menschen stark machen
Kunst: KI - Last oder Lebenssinn?
Skifahren in der 7. Klasse
Informatikwettbewerb
Trampolin-AG
Schüleruniversitätstage im Juleum
Fahrten und Exkursionen
Besondere Musikförderung: Musikklassen und -ensemble
Einschulung: Schüler werden
Weg zum Traumberuf: Berufsfindungsbörse
Veranstaltungen das ganze Jahr
Schnupperabend: Besuch von den Grundschulen
Theater AGs am Julianum
Spanienaustausch
Drachenboot-AG
Ausflüge und Exkursionen
Sport in Unterricht und AGs

workshop2023 banner

 

Traditionell hat das Julianum die Abschlussklassen der Grundschulen des Landkreises zu einem Wokshop-Tag eingeladen. Mehr als 150 Grundschüler:innen waren gekommen, um gemeinsam mit unseren Fünftklässler:innen einen Vormittag lang zu experimentieren, programmieren, gestalten und zu entdecken. Es wurden fleißig Nistkästen gebaut, eigene Computerspiele entwickelt, antike Münzen untersucht und Centstücken zu neuem Glanz verholfen.
Auf der Bühne wurde musiziert, in den Kunsträumen eine große Stadt designt und in den Workshops der Fachgruppen Englisch und Erdkunde Lapbooks bzw. Weltkugeln gestaltet. Natürlich kam auch der Sport nicht zu kurz: Sportlehrer hatten die große Turnhalle in einen Kletterparcours verwandelt, der bezwungen werden wollte.

Zahlreiche motivierte Patenschüler:innen des 9. Jahrgangs und Oberstufenschüler:innen unterstützen die engagierten Lehrkräfte in den zehn Workshops und verhalfen allen zu einem rundum gelungenen Vormittag am Julianum. Am Ende des Workshop-Tages verließen die kleinen Gäste mit tollen Eindrücken und zwei Urkunden im Gepäck die Schule.

Vielen ist klar: Wir kommen sehr gerne wieder! Ein neuer Termin hierfür steht schon: Am 22. März lädt das Julianum alle interessierten Viertklässler:innen und ihre Eltern zum Schnupper- und Infoabend in die Schule ein. Während die Kinder an verschiedenen Stationen in die Schule hineinschnuppern und Unterricht in bekannten und neuen Fächern „live“ erleben können, findet parallel dazu eine Information für die Erziehungsberechtigten statt und Lehrkräfte und Schulleitung stehen für individuelle Fragen und Beratung zur Verfügung. Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich.